„Das müssen wir nicht kaufen – das machen wir selbst!“
Text: Marina Liefke
Den Kaffee to go, die Fertigbrötchen zum Aufbacken und der Kartoffelsalat aus der Discounter-Kühltheke. So einfach kann man sich das Leben heutzutage machen. Aber ist das auch sinnvoll – für die eigene Gesundheit und das Wohl der Umwelt?

Zu Großmutters Zeiten waren Fertigprodukte noch garkein Thema. Und wären sie es gewesen, hätten sie wohl keine großartige Erfolgsgeschichte gefeiert. Treffenderweise zitiert Autorin Daniela Wattenbach im Vorwort den Lieblingssatz ihrer Oma Else: „Kind, das müssen wir nicht kaufen, das machen wir selbst.“ Aber irgendwo muss Frau, die heutzutage berufstätig ist und „nebenbei“ das Familienleben und den Haushalt managt, auch Abstriche machen. Dass ein nachhaltiger Haushalt aber nicht der große Mehraufwand ist, zeigt Wattenbach in ihrem Ratgeber. „Übrigens macht sich ein schöner Nebeneffekt meiner neuen Leidenschaft fürs einfache Haushalten innerhalb kürzester Zeit bemerkbar: das Plus im Geldbeutel“, so die Autorin.
Ein achtsamer Umgang mit Lebensmitteln – das ist Wattenbach wichtig. Pro Jahr werden in Deutschland rund 18 Millionen Tonnen Lebensmittel weggeworfen.
„Um das zu ändern, müssen wir heraus aus unserer Wohlstands-Komfortzone und lernen, wieder achtsamer zu werden“, plädiert sie.
Und genau dieses Ziel verfolgt die Autorin mit ihrem Ratgeber. Auf 240 Seiten gibt sie Anregungen, wo sich der Haushalt mit Tipps und Tricks aus früheren Zeiten nachhaltig gestalten lässt. Und das kann jeder, denn „um meine Tipps im Alltag umsetzen zu können, müssen Sie kein Spitzenkoch, Gärtner oder Chemiker sein“, erklärt Wattenbach.
Gegliedert ist der Ratgeber nach den verschiedenen Räumen im Haus. So führen die Tipps durch die Küche – in der Butter, Joghurt oder Frischkäse, Brot, Kuchen, Kaffee und süße Knabbereien zubereitet werden – durch die Speisekammer, wo es um die richtige Vorratshaltung und Resteverwertung geht, weiter in den Gemüsegarten, in dem es unter anderem um natürliche Unkraut- und Schädlingsbekämpfung geht bis zur kleinen Hausapotheke und Hausmitteln für Wehwechen aller Art. Auch das Badezimmer, die Waschküche, der Putzmittel- und Besenschrank bleiben nicht unbeachtet. Aus welchen einfachen Mitteln sich Shampoo oder Gesichtsmasken, Waschmittel und Weichspüler oder verschiedene Putzmittel mischen lassen, wird mit Bildern, Anleitung und Rezepten ausführlich erklärt.
„Sauerteig & Wadenwickel“ ist Daniela Wattenbachs zweites Buch. Bekannt ist die sympathische Fränkin aus der BR-Sendung „Wir in Bayern“, wo sie regelmäßig als Expertin für Heil- und Kräuterkunde auftritt. Ihr Wissen hat sich die Selbstversorgerin, Köchin und Autorin in ihrer Ausbildung zur Hauswirtschafterin angelernt. Gemeinsam mit ihrem Mann bewohnt sie einen in Eigenarbeit reaustaurierten Bauernhof. Schon seit Jahren verzichtet Wattenbach fast vollständig auf Chemie, Plastik und industriell verarbeitete Lebensmittel. „Sauerteig & Wadenwickel“ ist am 26. Oktober im südwest-Verlag erschienen und für 22 Euro erhältlich.