Am 21. Januar kam es früh am Morgen zu einer Totalen Kernschattenfinsternis – man spricht auch von einem „Blutmond“. Zustande kommt der rotgefärbte Mond durch die Lichtbrechung der Sonnenstrahlen im Schatten der Erde. Diese sogenannten langwelligen Anteile des Lichtes sind ebenfalls beim täglichen Sonnenauf- und -untergang zu sehen.
Am 21. Januar kam es früh am Morgen zu einer Totalen Kernschattenfinsternis – man spricht auch von einem „Blutmond“. Zustande kommt der rotgefärbte Mond durch die Lichtbrechung der Sonnenstrahlen im Schatten der Erde. Diese sogenannten langwelligen Anteile des Lichtes sind ebenfalls beim täglichen Sonnenauf- und -untergang zu sehen.